Fachwissen
Praxisbuch Jugendmedizin
Buch von Helmuth-Günther Dörr und Wolfgang Rascher, 1. Auflage, 578 Seiten, 90 Abbildungen, gebunden, ISBN 3-437- 21950-2, Verlag Urban & Fischer, 2001.
Preis: Euro 99,95/SFr 172,00.
Abgesehen vom Säugling erlebt der Mensch in keiner Lebensphase solch dramatische körperliche und seelische Veränderungen wie zu Zeiten der Pubertät. Meist verläuft jedoch die körperliche Entwicklung nicht wunschgemäß. Die Beine zu kurz, die Füße zu groß, die Brüste zu klein – selten sind Jugendliche mit ihrem Körper zufrieden. „Dem Jugendmediziner müssen (daher) neben Einfühlungsvermögen auch die nicht gestellten Fragen und nicht angesprochenen Probleme in diesem Alter bewusst sein“, erläutert Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von der Universität Bielefeld in der „Jugendmedizin“ und rät, gelegentlich Schüler- oder Jugendzeitungen zu lesen. Die eigene Sensibilisierung für jugendrelevante Themen erleichtert dem Arzt den Zugang zu den Jugendlichen, die nicht mehr als Kinder, aber auch noch nicht als Erwachsene zu behandeln sind. Denn: „Nur wer Jugendliche mit ihren Besonderheiten versteht, wird erfolgreich mit ihnen arbeiten“, betonen dementsprechend die beiden Pädiater und Herausgeber des Nachschlagewerks „Jugendmedizin“, Prof. Helmuth-Günther Dörr und Prof. Wolfgang Rascher, beide von der Universität Erlangen. Durch die Hinzuziehung von zahlreichen Medizinern aus anderen Fachgebieten sowie eines Rechtsanwalts und eines Psychologen ist es den Herausgebern gelungen, ein umfassendes, vollauf zu empfehlendes Werk zu präsentieren, das interdisziplinär alle Aspekte der Jugendmedizin vermittelt. Die Einheitlichkeit im Aufbau und die klare Struktur sowie die zahlreichen Tabellen, Grafiken und Verweise erleichtern das Zurechtfinden in dem 578 Seiten umfassenden Werk.